Medizin- und Bioethik
Kann Glauben gesund machen?
Spiritualität in der modernen Medizin
Prof. Dr. Michael UtschWürde bis zum Ende
Menschlich sterben
Prof. Dr. Michael HerbstIst der biomedizinische Fortschritt "automatisch" ein moralischer und humaner Fortschritt?
Prof. Dr. Ulrich EibachPatientenautonomie angesichts schwerster Krankheit und des Todes?
Eine empirisch kritische Betrachtung eines philosophisch-juristischen Postulats
Prof. Dr. Ulrich EibachGesundheit - das höchste Gut?
Prof. Dr. Ulrich EibachForschung mit embryonalen Stammzellen
Sieg der Forschungsfreiheit über die Achtung der Menschenwürde allen menschlichen Lebens? Zum Beschluss des „Deutschen Bundestags“, den Import von aus Embryonen gewonnen Stammzellen aus dem Ausland zu genehmigen
Prof. Dr. Ulrich EibachGentechnische Eingriffe ins Erbgut von Tieren und Pflanzen
"Ehrfurcht" vor welchem Leben und welchen "naturwüchsigen" Lebensprozessen?
Prof. Dr. Ulrich EibachStellungnahme zum Import bzw. zur Herstellung von embryonalen Stammzellen (ES) zum Zwecke der Forschung
Prof. Dr. Michael HerbstWird alles gut? - Für einen Fortschritt nach menschlichem Maß
Berliner Rede 2001 in der Staatsbibliothek zu Berlin
Johannes RauSpenden und Empfangen
Seelsorgliche Überlegungen zum Thema Organtransplantation
Prof. Dr. Michael HerbstGanz die Mama
Prof. Dr. Michael HerbstVerstümmelt auferstehen?
Probleme zwischen Organspende und Osterhoffnung
Prof. Dr. Michael HerbstRecht und Naturwissenschaft
Lebensrecht als Richtschnur oder Fessel?
Prof. Dr. Reinhard LöwForschungsfreiheit und Menschenwürde
Im Spannungsfeld zwischen menschlicher Freiheit und würdiger Forschung
Prof. Dr. Michael HerbstOrganentnahme und Organspende
... aus theologisch-ethischer und seelsorgerlicher Sicht
Prof. Dr. Ulrich EibachWie viel Gesundheit kann man mit Arzneimitteln erreichen?
Prof. Dr. Peter ImmingDie künstliche Lebensverlängerung und die Tötung auf Verlangen
Erwägungen aus theologischer Sicht
Prof. Dr. Christian Rose