Bücher
Schöpfung und Evolution?
Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte.
Drei Wissenschaftler debattieren verschiedene Ansätze im respektvollen Gespräch miteinander
Das Bekenntnis zu Gott als dem Schöpfer kann sich auf verschiedene Weise konkretisieren: so zum Beispiel im Einklang oder im Widerspruch zur Evolutionslehre, mit einem Bekenntnis zur Schöpfung in sieben Kalendertagen oder ohne, als Kreationismus mit einer 6000 Jahre alten Erde oder als „Intelligent Design“.
Im Buch "Schöpfung und Evolution?" setzen sich drei renommierte Wissenschaftler – Barbara Drossel, Reinhard Junker und Siegfried Scherer – in einem respektvollen Dialog mit unterschiedlichen Ansätzen zum Verhältnis von Schöpfung und Evolution auseinander.
Das Buch bietet eine verlässliche Grundlage, um sich eine eigene Meinung zu bilden und gibt eine wichtige Orientierungshilfe für eine konstruktive Auseinandersetzung mit Fragen rund um Schöpfung und Evolution.⇒ zur Rezension von PRO - Medienmagazin
⇒ thematisch passender Film von Siegfried Scherer: "Geheimnisvolles Leben"
Prof. Dr. Siegfried Scherer, Prof. Dr. Barbara Drossel, Dr. Reinhard Junker
Kosmos ohne Gott?
Warum Glaube und Naturwissenschaft zusammengehören
Wie sich Glaube und Wissenschaft ergänzen! Wenn man Richard Dawkins Glauben schenkt, dann hat die Wissenschaft Gott längst überholt, sogar »begraben«. Gute wissenschaftliche Arbeit sei nicht mit dem Glauben an einen Schöpfergott vereinbar.
Aufbauend auf den Argumenten, die er in »Hat die Wissenschaft Gott begraben?« vorgebracht hat, untersucht der bekannte Mathematiker John Lennox erneut die Plausibilität einer christlichen Weltanschauung im Lichte neuester Entwicklungen. Am Ende ist er überzeugt: Gott passt sehr gut in die moderne Wissenschaft!Evangelistisch predigen
Grundlagen und Praxis einladender Verkündigung
Gewinnend und für jeden verständlich vom Glauben zu sprechen ist theologisch und historisch zentraler Bestandteil der Verkündigung des Evangeliums. Trotzdem kommt es in aktuellen Lehrbüchern im Hochschulbereich kaum vor. Dieses Buch schließt fundiert und praxisnah die Lücke. Teil 1 sucht den richtigen Ausgangspunkt: Was macht evangelistische Predigt aus und ist es überhaupt legitim, für den Glauben"zu werben"? Teil 2 klärt die theologischen Grundlagen, z.B.: Welches Evangelium predigen wir, mit welchem Ziel? Welche Rolle spielt Predigt im Prozess der Konversion? Teil 3 gibt Hilfen für die Praxis, z.B.: Wie baut man eine evangelistische Predigt auf? Welche Rolle spielen Argumente und narrative Formen? Wie verbindet man Predigt und Interaktion? Wie vermeidet man Floskelsprache?
2084: Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Menschheit
Das Jahr 2084 liegt für uns noch weit in der Zukunft. Doch wie wird die Welt, wie wir sie kennen, dann aussehen? Welche technischen Neuerungen werden dann unser Leben bestimmen? Was wird für uns normal sein, was jetzt noch utopisch klingen mag?
Der bekannte Mathematikprofessor John Lennox zeigt, was künstliche Intelligenz, Biotechnik und neueste technologische Entwicklungen jetzt schon leisten, was Nutzen und Gefahren sind und wohin sie uns führen können. Ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft.
Was dürfen wir hoffen?
Antworten einfordern - Den Schmerz des Lebens ertragen - Was ist Wirklichkeit?
Der 4. Band der Reihe "Die Suche nach Wirklichkeit und Bedeutung" umfasst die Bände 5,6 und 2 der englischen Ausgabe. Dabei geht es überwiegend um Aspekte der Religionsphilosophie: die Frage nach dem Leid in der Welt, die Frage nach der Zuverlässigkeit der Überlieferungen und die Frage nach dem Wirklichkeitsverständnis der jeweiligen Weltsicht. Dabei gehen die Autoren besonders auch auf kritische Fragen gegenüber dem christlichen Glauben ein.
Warum ich trotzdem Christ bin
Ehrlich zweifeln,
gerne glauben"Wozu Gott? Mir gehts auch so gut", "Ist das nicht alles eine kreative Fiktion?", "Warum lässt Gott das Leid zu?", "Hat die Wissenschaft den Glauben nicht längst widerlegt?" (Oder:"Was würde Jesus zu Stephen Hawkins sagen?") - Gute Fragen verdienen gute Antworten. Zweifel sind aber oft nicht nur eine Sache des Verstandes, sondern eher ein Gefühl, ein leiser Unmut, der einen beschleicht - Matthias Clausen glaubt nicht nur "trotzdem", sondern gerne.
Dieses Buch gibt Antworten auf gedankliche und gefühlte Zweifel.Gotteswort im Menschenwort
Die Bibel lesen, verstehen und auslegen
Ein PraxisbuchIst die Bibel wirklich Gottes Wort, für mein Leben heute relevant? Wie vertrauenswürdig sind diese Jahrtausende alten Schriften? Ist alles gleich wichtig? Wie kann ich die Bibel richtig verstehen? Und wo fange ich an, wenn ich die Bibel für mich persönlich lesen möchte?
Dieses Praxisbuch ist dein persönlicher Begleiter zu allen wesentlichen Fragen rund um die Bibel. Erfahre selbst das Geschenk von Gottes Reden durch die Jahrhunderte für dein Leben heute!Was sollen wir tun?
Was ist das beste Konzept für Ethik?
Was sollen wir tun? Wir sind nicht die erste Generation, die mit der ethischen Frage ringt. Deshalb präsentieren Gooding und Lennox im 3. Band der Reihe die Suche nach Wirklichkeit und Bedeutung die wichtigsten ethischen Theorien.
Diese Konzepte erheben alle den Anspruch allgemein gültige Grundprinzipien zu vertreten. Die Autoren vergleichen die Vorteile und Schwächen, prüfen die Grundlagen und obersten Ziele jedes Systems und seine konkreten Regeln für den
Alltag. Dabei wird deutlich, dass selbst die besten Theorien unmöglich konsequent befolgt werden können. Die christliche Ethik unterscheidet sich hier an einem ganz entscheidenden Punkt.Ich denke, aber ich bin mehr
Identität zwischen Neurowissenschaft und Schöpfungsglaube
Die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaft stellen den Menschen vor die Frage: Bin ich mehr als die biologischen Prozesse in meinem Gehirn? Habe ich überhaupt einen freien Willen? Warum kann ich eigentlich denken? Gibt es eine Seele und woher kommt meine letzte Identität?
Die Neurowissenschaftlerin Sharon Dirckx stellt verschiedene Antwortmöglichkeiten vor und hält fest: Das Menschenbild des christlichen Glaubens verleiht dem Menschen Würde und Identität, die jenseits der rein biologischen Prozesse des Gehirns stehen und aus der Beziehung zum lebendigen Schöpfergott erwachsen.
Frag Los! 50 Antworten für Skeptiker und Glaubende
In "Frag los!" setzen die Autoren sich mit 50 schwierigen Fragen auseinander, die nicht nur Atheisten an den christlichen Glauben stellen. Dabei schöpfen Prof. Dr. Matthias Clausen (Theologe), Dr. Alexander Fink (Biophysiker), Dr. Andreas Gerstacker (Althistoriker), Thomas Giebel (Informatiker) und Stephan Lange (Gymnasiallehrer) aus ihrer fachlichen Expertise - und gehen auf Einwände ein, denen sie in ihrem Umfeld immer wieder begegnen. Ihre 50 Antworten laden Skeptiker und Glaubende zu einem Disput auf Augenhöhe ein und liefern dafür gut begründete Argumente. Denn gute Fragen verdienen gute Antworten.
Dr. Alexander Fink, Dr. Andreas Gerstacker, Prof. Dr. Matthias Clausen, Thomas Giebel, Stephan Lange
WO IST GOTT IN DIESER WELT?
Der Autor, emeritierter Mathematikprofessor an der Universität Oxford, äußert sich zur gegenwärtigen Corona-Krise.
Was können wir wissen
Dies ist das zweite Buch der Reihe „Die Suche nach Wirklichkeit und Bedeutung“, die den großen Fragen der Weltanschauungen nachgeht.
Was ist der Mensch?
Wie sollen wir unseren Weg finden in einer sich rasant verändernden Welt? Traditionelle Ideen und Werte werden radikal infrage gestellt. In dieser Buchreihe bieten David Gooding und John Lennox eine faire Analyse religiöser und philosophischer Versuche, die Wahrheit über die Welt und unseren Platz in ihr zu finden. Dabei hören sie auf die Bibel als Gottes Offenbarung, aber auch auf andere führende Stimmen unserer Zeit.
Glaubwürdig: Die Apostelgeschichte
Die Apostelgeschichte ist im Grunde die erste christliche Kirchengeschichte. Doch verhielt sich auch alles damals so, wie Lukas es schildert? Hatte er wirklich Informationen aus erster Hand? Bietet er uns nicht ein verklärtes Bild der frühen Christen? Der Altphilologe Christoph Wurm gibt mit großer Sachkenntnis Antworten und unterstreicht die Zuverlässigkeit dieses biblischen Buches.
Wozu Glaube, wenn es Wissenschaft gibt?
Ist christlicher Glaube in einer Welt der Wissenschaft, die uns das Universum erklärt, überhaupt noch zeitgemäß? Wofür brauchen wir noch einen Gott, wenn wir (fast) alles wissen und selbst erschaffen können? Ist Gott ein Auslaufmodell?
Gott und die Erklärung der Welt
Prof. Dr. Ralf B. Bergmann erzählt als Physiker in diesem Buch eine Geschichte des christlichen Glaubens: Der Glaube an Gott ist vernünftig und erklärt die Existenz und die Eigenschaften der Welt besser als der Atheismus.
Kein Grund zur Skepsis!
Acht Gründe für die Glaubwürdigkeit der Evangelien.
Kein Grund zur Skepsis ist eine leicht lesbare und trotzdem tiefgehende Reise durch die Geschichte auf der Suche nach Antworten auf die Fragen, was wir eigentlich von Jesus wissen können, zu welchen Quellen wir Zugang haben und wie wir ihre Glaubwürdigkeit beurteilen können. Woher kommen die Informationen über Jesus? Wie stehen die Evangelien als historische Quellen im Vergleich zu anderen antiken Quellen da?
Ich denke, also bin ich hier falsch?
Glauben für Auf- und Abgeklärte. Glaube versteht sich nicht von selbst. Man kann jede Menge kritische Fragen stellen: Lässt sich Gott...
Was geschah an Weihnachten?
Ein Historiker untersucht die Geburt von Jesus nach dem Lukasevangelium.