Textsammlung
Ein Meilenstein auf dem Wege des Christentums zur Weltreligion
Die Taufe des Cornelius
Christoph WurmVon Gottmenschen und Maschinensklaven
Zur Auseinandersetzung mit dem israelischen Universalhistoriker Yuval Noah Harari
Lukas J. SulzerDas Gleichnis vom barmherzigen Samariter
Sprachliche Gestaltung, Erzähltechnik, historischer Kontext
Christoph WurmGender und biologisches Geschlecht
Ein Interview mit dem Biologen Siegfried Scherer
Prof. Dr. Siegfried Scherer, Nicolai FranzFünf Thesen zu künstlicher Intelligenz
Dr. Alexander FinkIndizien für die Auferstehung
ein Interview mit Althistoriker Dr. Jürgen Spieß
Aaron GraßlBegegnungen mit Dostojewskij - keine verlorene Zeit
Dr. Jürgen SpießEin Unfall, der alles verändert - und warum ich trotzdem Christ bin
Dr. Jürgen SpießWhy believe if only Science produces Knowledge?
Prof. Dr. Peter C. HägeleEmmaus
Christoph WurmAuf der Suche nach einer neuen Schöpfung
Gentechnologie und Anthropotechnik
Prof. Dr. Siegfried SchererAuf dem Weg zum "Homo Deus"
Wohin führt die Anthropotechnik? - Ein Gespräch mit Dr. Alexander Fink
Dr. Alexander FinkWunder als Zeichen
Acht Thesen aus wissenschaftstheoretischer Perspektive
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannDie Auseinandersetzung eines Neoplatonikers mit dem Christentum
Der Brief des Porphyrios an Markella
Christoph WurmGender-Mainstreaming und Kirche
Eine kritische Sichtung in konstruktiver Absicht
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannPfingsten - Das zweite Kapitel der Apostelgeschichte
Christoph WurmWer oder was ist mit dem Wort "Gott" gemeint?
Ein Beitrag aus biblisch - christlicher Sicht
Prof. Dr. Dr. Rainer MayerIst Jesus nur eine mythologische Raubkopie?
Leseprobe aus dem Buch "Frag Los!"
Andreas GerstackerWie verteidigt man den christlichen Glauben?
Teil 1 einer 5-teiligen idea-Serie zur Apologetik
Prof. Dr. Matthias ClausenIst Gott nur eine Erfindung der Menschen?
Teil 2 einer 5-teiligen idea-Serie zur Apologetik
Stephan Lange