Literatur
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter
Sprachliche Gestaltung, Erzähltechnik, historischer Kontext
Christoph WurmBegegnungen mit Dostojewskij - keine verlorene Zeit
Dr. Jürgen SpießEmmaus
Christoph WurmHermann Hesses Kindheit im frommen Elternhaus – Wenn Vorurteil auf Wirklichkeit trifft
Dargestellt an Gunnar Deckers Hesse-Biographie
Matthias HilbertAdam Fallmerayer's Downfall
Analysis of Joseph Roth’s novella "Fallmerayer the Stationmaster"
Dr. Dietmar MehrensDas Bild Christi in der russischen Literatur
Prof. Dr. Ludolf Müller"A work of creation is a work of love."
Schöpferische Liebe im Werk von Dorothy L. Sayers
Prof. Dr. Manfred SiebaldDas Menschenbild Dostojewskijs
Prof. Dr. Birgit HarreßDie Zuverlässigkeit der synoptischen Tradition
Prof. Dr. Wolfgang SchadewaldtThe Da Vinci Code
A House of Cards that collapsed
Öivind BenestadTolkiens "Der Herr der Ringe" - ein christlicher Mythos?
Dr. Uta von ReinersdorffQuo vadis? und The Last Days of Pompeii
Erbauliches in historischen Romanen vor urchristlichem Hintergrund
Dr. Dietmar MehrensBeginn einer Schicksalsreise
Bekehrungen in der Literatur
Hans SteinackerC. S. Lewis 1
Der Verteidiger des Glaubens
Dr. Jürgen SpießC. S. Lewis 2
Chancen und Grenzen der Apologetik
Dr. Jürgen SpießDostojewskij und das Neue Testament
Dr. Jürgen SpießDas Nichts ist meine Leidenschaft
Warum Joseph Roths Liebesgeschichten "April", "Der blinde Spiegel" und "Stationschef Fallmerayer" tragisch enden müssen
Dr. Dietmar MehrensBrowns Mutmaßungen sind widerlegt
Der Textforscher Michael Welte über den Roman „Sakrileg“ von Dan Brown (Interview)
Michael WelteDostojewskij
Prophet des 20. Jahrhunderts
Dr. Jürgen SpießSehnsucht und Wahrheit
C.S. Lewis und die Chronicles of Narnia
Dr. Jan Carsten Schnurr