Textsammlung
Das Erbe der Reformation
Drei unverzichtbare Lehren aus der Geschichte
Lindsay Brown, MA History (Oxford)Neurobiologie und christliches Verständnis von Freiheit und Unfreiheit
Überlegungen zur theologischen Relevanz einer aktuellen Diskussion
Prof. Dr. Ulrich EibachDas Verhältnis von Reformation und Wissenschaft
Konkurrenz oder Symbiose?
Kirsten Birkett, PhDMakroevolution molekularer Maschinen
Konsequenzen aus den Wissenslücken evolutionsbiologischer Naturforschung
Prof. Dr. Siegfried SchererDer Mensch - mehr als ein Produkt seines Gehirns?
Zur Bedeutung neurobiologischer Hypothesen und Erkenntnisse für Seelsorge und Beratung
Prof. Dr. Ulrich EibachDer Zensus des Quirinius und die Datierung der Geburt Jesu
Quellenlage, Argumente, Interpretationsansätze
Dr. Andreas GerstackerWelche Wirklichkeit kommt den Naturwissenschaften in den Blick?
Prof. Dr. Peter C. HägeleDie historische Glaubwürdigkeit der neutestamentlichen Geschichtsbücher aus wissenschaftlicher Sicht
Prof. Dr. Armin D. BaumFaszination Universum
Kosmologie und der Glaube an Gott
Dr. Alexander FinkPaulus und Korinth
Christoph WurmWie wahrscheinlich ist Gottes Existenz?
Zur Diskussion um die Gottesbeweise
Dr. Jan Carsten SchnurrIst der Gott des Alten Testaments ein liebender Gott?
Prof. Dr. Dr. Rainer MayerZehn Fragen zum Wesen der Naturgesetze
Prof. Dr. Barbara DrosselVon Jerusalem nach Damaskus
Christoph WurmPaulus und Athen
Christoph WurmTodesträume
Blick über die Todesgrenze hinaus oder „gnädige Illusionen“?
Prof. Dr. Ulrich EibachVon Jesus zum Markusevangelium
Der Weg zur Überlieferung
Prof. Dr. Rainer RiesnerRecht und Grenze historisch-kritischer Arbeit an der Bibel
Prof. Dr. Dr. Rainer MayerHat die Biologie das Leben erklärt?
Prof. Dr. Siegfried SchererGäste aus dem Götterhimmel
Das Geschehnis von Lystra und die Geschichte von Philemon und Baucis
Christoph Wurm