Textsammlung
Rückkehr oder Aus-Kehr der Religion?
Christlicher Glaube braucht die Kritik der Religion, aber nicht die von Richard Dawkins
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannAdam Fallmerayer's Downfall
Analysis of Joseph Roth’s novella "Fallmerayer the Stationmaster"
Dr. Dietmar MehrensDie Rückkehr der Augenzeugen
Eine neue Entwicklung in der Evangelienforschung
Prof. Dr. Rainer RiesnerAre there evidences for Noah's Flood?
Prof. Dr. Helmut BrücknerEin falsches Jesus-Grab, Maria Magdalena und kein Ende
Prof. Dr. Rainer RiesnerStephen Hawking und Gott
Prof. Dr. John LennoxVom ‚Tode Gottes’
Nietzsches Tiefenhermeneutik des neuzeitlichen Atheismus
Prof. Dr. Edith DüsingMenschenwürde, Menschenrechte und Lebensqualität
Prof. Dr. Ulrich Eibach"Mein Herr und mein Gott!"
Wie ein Zweifler den Auferstandenen "begreift"
Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein"Menschen haben ihn getötet, Gott aber hat ihn auferweckt"
Interview mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein, Tübingen
Prof. Dr. Hans-Joachim EcksteinDie Kopflastigkeit der Religion
Streitgespräch mit Prof. Dr. Ulrich Eibach
Prof. Dr. Detlef B. LinkeGrenzen der Psychotherapie – Chancen der Seelsorge
Prof. Dr. Michael UtschMenschenwürde
"Dasein um seiner selbst willen"
Prof. Dr. Ernst-Wolfgang BöckenfördeHeilung durch den Geist als Thema neuer Religiosität
Dr. Reinhard HempelmannMacht Gerechtigkeit glücklich?
Nachdenken über eine vergessene Tugend
Dr. Ralf PetersDer Anschlag auf den Sonntag
Prof. Dr. Robert SpaemannKommunikation des Evangeliums in postmodernen Zeiten
Zwischen Fanatismus und Wahrheitsanspruch, Gleichgültigkeit und Toleranz
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannGott im Grundgesetz und in der EU-Verfassung
Dr. Wilfried LaglerMonotheismus –„vielleicht die größte Gefahr der bisherigen Menschheit“ (F. Nietzsche)
Zur neueren Diskussion um das Konflikt- und Gewaltpotential monotheistischer Religionen
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannWas sollen wir mit Jesus Christus anfangen?
C. S. Lewis