Textsammlung
Der Heidenapostel und sein Historiker
Zur historischen Kritik der Apostelgeschichte
PD Dr. Helga BotermannNeues zum Prozeß gegen Jesus?
Die "Schuldfrage" vor dem Hintergrund der christlich-jüdischen Beziehungen
Prof. Dr. Gerhard OtteAufgaben der Wirtschaftspolitik
Was lehrt uns die internationale Finanzkrise?
Prof. Dr. Hermann SautterDen Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen
Vom Himmel reden und vom Himmel schweigen
Dr. Jürgen SpießDie Zuverlässigkeit der synoptischen Tradition
Prof. Dr. Wolfgang SchadewaldtIst das Neue Testament vertrauenswürdig?
Die Auferstehung von Jesus Christus aus der Sicht eines Historikers
Dr. Jürgen SpießMoral hilft heilen
Medikamente aus christlicher Sicht
Prof. Dr. Peter ImmingPsychologie als Weltanschauung?
Prof. Dr. Michael UtschAufgaben und Grenzen der Religionspsychologie
Eine dialogische Perspektive
Prof. Dr. Michael UtschDas Grab war leer
Zehn Thesen
Dr. Jürgen SpießWer ist Jesus?
Prof. Dr. Rainer Riesner"Neurotheologie"
"Gott": nur ein "Hirngespinst"?
Prof. Dr. Ulrich EibachEvangelisation im Fachbereich
Vernunft und Offenbarung als Erkenntnisquellen
Oskar KalischGott wird Mensch
Konsequenzen für das christliche Menschenbild
Prof. Dr. Hans-Joachim EcksteinStreit um Embryonenforschung und Menschenwürde in Europa
Prof. Dr. Ulrich EibachTöten oder Sterben lassen
Anmerkungen zur Euthanasiedebatte
Dr. Jürgen SpießZweifler sterben früher
Prof. Dr. Michael UtschAktive Euthanasie und Beihilfe zur Selbsttötung: ein Menschenrecht?
Weltanschauliche Hintergründe und christlich-ethische Beurteilung
Prof. Dr. Ulrich EibachDer christliche Glaube und die Suche nach Werten
Prof. Dr. Dr. Rainer MayerDer Gottesbeweis
Warum wir, wenn es Gott nicht gibt, überhaupt nichts denken können
Prof. Dr. Robert Spaemann