Textsammlung
Dostojewskij und das Neue Testament
Dr. Jürgen SpießIst der Kosmos für den Menschen gemacht?
Überlegungen zum Anthropischen Prinzip
Prof. Dr. Peter C. HägeleWird alles gut? - Für einen Fortschritt nach menschlichem Maß
Berliner Rede 2001 in der Staatsbibliothek zu Berlin
Johannes RauDas Weltall - auf den Menschen abgestimmt?
Dr. Peter RüstSpenden und Empfangen
Seelsorgliche Überlegungen zum Thema Organtransplantation
Prof. Dr. Michael HerbstDescartes und Pascal
Alternativen des Denkens an der Schwelle einer neuen Zeit
Prof. Dr. Hanswalter GiesekusGanz die Mama
Prof. Dr. Michael HerbstWahrheit, Toleranz und Pluralismus
Interview der Zeitschrift "Bausteine" mit Jürgen Spieß
Dr. Jürgen SpießVerstümmelt auferstehen?
Probleme zwischen Organspende und Osterhoffnung
Prof. Dr. Michael HerbstDas Nichts ist meine Leidenschaft
Warum Joseph Roths Liebesgeschichten "April", "Der blinde Spiegel" und "Stationschef Fallmerayer" tragisch enden müssen
Dr. Dietmar MehrensUnternehmen im Spannungsfeld von Werten, Worten und Taten
Prof. Dr. Hermann SautterSind die Naturwissenschaften atheistisch?
Prof. Dr. Peter C. HägeleOrganentnahme und Organspende
... aus theologisch-ethischer und seelsorgerlicher Sicht
Prof. Dr. Ulrich EibachSehnsucht und Wahrheit
C.S. Lewis und die Chronicles of Narnia
Dr. Jan Carsten SchnurrDie künstliche Lebensverlängerung und die Tötung auf Verlangen
Erwägungen aus theologischer Sicht
Prof. Dr. Christian RoseI'm not a Bible critic
"The Man Born to Be King" und das historisch-kritische Jesusbild
Prof. Dr. Marius ReiserDen Theologen ein Ärgernis, den Vernünftigen eine Torheit?
Das Wort vom Kreuz
Prof. Dr. Hans-Joachim EcksteinGrenzen wissenschaftlicher Rationalität, Relativismus und Gottesglaube
Reflexionen zur zeitgenössischen wissenschaftstheoretischen Diskussion
PD Dr. Hans-Martin RiegerVom unsterblichen Gerücht reden
Über den Philosophen Robert Spaemann und sein Buch „Das unsterbliche Gerücht“
Thomas LachenmaierWer ist eigentlich Gott?
Auf der Suche nach der Wahrheit
Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein