Textsammlung
"Mein Herr und mein Gott!"
Wie ein Zweifler den Auferstandenen "begreift"
Prof. Dr. Hans-Joachim EcksteinMenschenwürde, Menschenrechte und Lebensqualität
Prof. Dr. Ulrich EibachDie Kopflastigkeit der Religion
Streitgespräch mit Prof. Dr. Ulrich Eibach
Prof. Dr. Detlef B. LinkeGrenzen der Psychotherapie – Chancen der Seelsorge
Prof. Dr. Michael Utsch"Menschen haben ihn getötet, Gott aber hat ihn auferweckt"
Interview mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein, Tübingen
Prof. Dr. Hans-Joachim EcksteinHeilung durch den Geist als Thema neuer Religiosität
Dr. Reinhard HempelmannMenschenwürde
"Dasein um seiner selbst willen"
Prof. Dr. Ernst-Wolfgang BöckenfördeDer Anschlag auf den Sonntag
Prof. Dr. Robert SpaemannKommunikation des Evangeliums in postmodernen Zeiten
Zwischen Fanatismus und Wahrheitsanspruch, Gleichgültigkeit und Toleranz
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannGott im Grundgesetz und in der EU-Verfassung
Dr. Wilfried LaglerMonotheismus –„vielleicht die größte Gefahr der bisherigen Menschheit“ (F. Nietzsche)
Zur neueren Diskussion um das Konflikt- und Gewaltpotential monotheistischer Religionen
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannWas sollen wir mit Jesus Christus anfangen?
C. S. LewisGott als „intelligenter Designer“? Oder: Naturwissenschaft als atheistische Weltanschauung?
Ein Beitrag zur Diskussion über „Intelligent Design“ und zu Richard Dawkins Vereinnahmung der Naturwissenschaften für eine atheistische Weltsicht
Prof. Dr. Ulrich EibachWir haben den Horizont weggewischt (F. Nietzsche)
Das Evangelium verkünden unter den Bedingungen der Postmoderne
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannIs the Watchmaker Really Blind?
Prof. Dr. John LennoxDer Heidenapostel und sein Historiker
Zur historischen Kritik der Apostelgeschichte
PD Dr. Helga BotermannMoral hilft heilen
Medikamente aus christlicher Sicht
Prof. Dr. Peter ImmingPsychologie als Weltanschauung?
Prof. Dr. Michael UtschAufgaben und Grenzen der Religionspsychologie
Eine dialogische Perspektive
Prof. Dr. Michael UtschDas Grab war leer
Zehn Thesen
Dr. Jürgen Spieß