Textsammlung
Von Äpfeln und Birnen, Geistern und Gehirnen, elektrischen Potentialen und Potentialen der Freiheit
Eine kritische Analyse der Reichweite und Grenzen wissenschaftlicher Aussagen am Beispiel der Neurowissenschaften
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannDer christliche Glaube und die Suche nach Werten
Prof. Dr. Dr. Rainer MayerDer Gottesbeweis
Warum wir, wenn es Gott nicht gibt, überhaupt nichts denken können
Prof. Dr. Robert SpaemannDie Würde des Menschen
Prof. Dr. Jürgen BoomgaardenThe Da Vinci Code
A House of Cards that collapsed
Öivind BenestadZehn Thesen zur Bedeutung von Weltanschauung und Menschenbild in der Psychotherapie
Prof. Dr. Michael UtschSehnsucht nach "ganzheitlichem" Heilsein
Psychotherapie und Esoterik
Prof. Dr. Ulrich EibachEinstandspflicht für den Tod
Die Rolle der Arzthaftung bei der vorgeburtlichen Selektion behinderter Kinder
Dr. Wolfgang PhilippEvolutionismus in naturphilosophischer Kritik
Prof. Dr. Reinhard LöwGrundfragen des öffentlichen Verständnisses von Evolution und Schöpfung
Prof. Dr. John LennoxKonfliktbewältigung oder Machbarkeitswahn?
Psychotherapie zwischen Profession und Konfession
Prof. Dr. Michael UtschSeelsorge zwischen biblisch-theologischer und therapeutischer Kompetenz
Prof. Dr. Michael HerbstQuo vadis? und The Last Days of Pompeii
Erbauliches in historischen Romanen vor urchristlichem Hintergrund
Dr. Dietmar MehrensPatientenautonomie angesichts schwerster Krankheit und des Todes?
Eine empirisch kritische Betrachtung eines philosophisch-juristischen Postulats
Prof. Dr. Ulrich Eibach"Gebt dem Kaiser, ..."
Die Herrschaft des Rechts - Grundlagen des europäischen Rechtsbegriffs
Prof. Dr. Hans HattenhauerAffen sind anders - aber wie?
Prof. Dr. Peter ImmingWie berechtigt ist die Kritik am ökonomischen Zynismus?
Prof. Dr. Hermann SautterStellungnahme zum Import bzw. zur Herstellung von embryonalen Stammzellen (ES) zum Zwecke der Forschung
Prof. Dr. Michael HerbstStaatsbankrotte
Erfahrungen aus der Geschichte
Prof. Dr. Hans HattenhauerKann man heute noch von einem "gerechten Krieg" reden?
Prof. Dr. Dr. Rainer Mayer