Textsammlung
Ist das Neue Testament vertrauenswürdig?
Die Auferstehung von Jesus Christus aus der Sicht eines Historikers
Dr. Jürgen SpießMoral hilft heilen
Medikamente aus christlicher Sicht
Prof. Dr. Peter ImmingPsychologie als Weltanschauung?
Prof. Dr. Michael UtschAufgaben und Grenzen der Religionspsychologie
Eine dialogische Perspektive
Prof. Dr. Michael UtschDas Grab war leer
Zehn Thesen
Dr. Jürgen SpießWer ist Jesus?
Prof. Dr. Rainer Riesner"Neurotheologie"
"Gott": nur ein "Hirngespinst"?
Prof. Dr. Ulrich EibachEvangelisation im Fachbereich
Vernunft und Offenbarung als Erkenntnisquellen
Oskar KalischGott wird Mensch
Konsequenzen für das christliche Menschenbild
Prof. Dr. Hans-Joachim EcksteinVon Äpfeln und Birnen, Geistern und Gehirnen, elektrischen Potentialen und Potentialen der Freiheit
Eine kritische Analyse der Reichweite und Grenzen wissenschaftlicher Aussagen am Beispiel der Neurowissenschaften
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannDer christliche Glaube und die Suche nach Werten
Prof. Dr. Dr. Rainer MayerDer Gottesbeweis
Warum wir, wenn es Gott nicht gibt, überhaupt nichts denken können
Prof. Dr. Robert SpaemannDie Würde des Menschen
Prof. Dr. Jürgen BoomgaardenWahrheit und Toleranz
Dr. Jürgen SpießVom Wirtschaftswunder zur Wirtschaftskrise
Ursachen und Folgen des Werteverfalls
Prof. Dr. Reinhard HauptThe Da Vinci Code
A House of Cards that collapsed
Öivind BenestadEinstandspflicht für den Tod
Die Rolle der Arzthaftung bei der vorgeburtlichen Selektion behinderter Kinder
Dr. Wolfgang PhilippEvolutionismus in naturphilosophischer Kritik
Prof. Dr. Reinhard LöwGrundfragen des öffentlichen Verständnisses von Evolution und Schöpfung
Prof. Dr. John LennoxKonfliktbewältigung oder Machbarkeitswahn?
Psychotherapie zwischen Profession und Konfession
Prof. Dr. Michael Utsch