Textsammlung
Die Würde des Menschen
Prof. Dr. Jürgen BoomgaardenWahrheit und Toleranz
Dr. Jürgen SpießVom Wirtschaftswunder zur Wirtschaftskrise
Ursachen und Folgen des Werteverfalls
Prof. Dr. Reinhard HauptVon Äpfeln und Birnen, Geistern und Gehirnen, elektrischen Potentialen und Potentialen der Freiheit
Eine kritische Analyse der Reichweite und Grenzen wissenschaftlicher Aussagen am Beispiel der Neurowissenschaften
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannDer christliche Glaube und die Suche nach Werten
Prof. Dr. Dr. Rainer MayerThe Da Vinci Code
A House of Cards that collapsed
Öivind BenestadKonfliktbewältigung oder Machbarkeitswahn?
Psychotherapie zwischen Profession und Konfession
Prof. Dr. Michael UtschSeelsorge zwischen biblisch-theologischer und therapeutischer Kompetenz
Prof. Dr. Michael HerbstZehn Thesen zur Bedeutung von Weltanschauung und Menschenbild in der Psychotherapie
Prof. Dr. Michael UtschSehnsucht nach "ganzheitlichem" Heilsein
Psychotherapie und Esoterik
Prof. Dr. Ulrich EibachEinstandspflicht für den Tod
Die Rolle der Arzthaftung bei der vorgeburtlichen Selektion behinderter Kinder
Dr. Wolfgang PhilippEvolutionismus in naturphilosophischer Kritik
Prof. Dr. Reinhard LöwGrundfragen des öffentlichen Verständnisses von Evolution und Schöpfung
Prof. Dr. John LennoxIst Glaube nur psychologisch erklärbar?
Prof. Dr. Michael UtschKritische Bemerkungen zur Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien für den christlichen Glauben
Prof. Dr. Ulrich EibachGentechnische Eingriffe ins Erbgut von Tieren und Pflanzen
"Ehrfurcht" vor welchem Leben und welchen "naturwüchsigen" Lebensprozessen?
Prof. Dr. Ulrich EibachTolkiens "Der Herr der Ringe" - ein christlicher Mythos?
Dr. Uta von ReinersdorffBeginn einer Schicksalsreise
Bekehrungen in der Literatur
Hans SteinackerMiteinander und Füreinander leben
Predigt über das 4. Gebot
Prof. Dr. Helmut GollwitzerQuo vadis? und The Last Days of Pompeii
Erbauliches in historischen Romanen vor urchristlichem Hintergrund
Dr. Dietmar Mehrens