Textsammlung
Monotheismus –„vielleicht die größte Gefahr der bisherigen Menschheit“ (F. Nietzsche)
Zur neueren Diskussion um das Konflikt- und Gewaltpotential monotheistischer Religionen
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannWas sollen wir mit Jesus Christus anfangen?
C. S. LewisGott als „intelligenter Designer“? Oder: Naturwissenschaft als atheistische Weltanschauung?
Ein Beitrag zur Diskussion über „Intelligent Design“ und zu Richard Dawkins Vereinnahmung der Naturwissenschaften für eine atheistische Weltsicht
Prof. Dr. Ulrich EibachWir haben den Horizont weggewischt (F. Nietzsche)
Das Evangelium verkünden unter den Bedingungen der Postmoderne
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannIst der Mensch eine neurokybernetisch programmierte Maschine?
Prof. Dr. Hans-Dieter MutschlerReligiöse Werte, Moral und Kriminalität
Vortrag am 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Prof. Dr. Dieter HermannTrends und Gegentrends
Prof. Dr. Heinzpeter HempelmannStephen Hawking und Gott
Prof. Dr. John LennoxDas Menschenbild Dostojewskijs
Prof. Dr. Birgit HarreßVom ‚Tode Gottes’
Nietzsches Tiefenhermeneutik des neuzeitlichen Atheismus
Prof. Dr. Edith DüsingIs the Watchmaker Really Blind?
Prof. Dr. John LennoxDer Heidenapostel und sein Historiker
Zur historischen Kritik der Apostelgeschichte
PD Dr. Helga BotermannStreit um Embryonenforschung und Menschenwürde in Europa
Prof. Dr. Ulrich EibachTöten oder Sterben lassen
Anmerkungen zur Euthanasiedebatte
Dr. Jürgen SpießZweifler sterben früher
Prof. Dr. Michael UtschAktive Euthanasie und Beihilfe zur Selbsttötung: ein Menschenrecht?
Weltanschauliche Hintergründe und christlich-ethische Beurteilung
Prof. Dr. Ulrich EibachNeues zum Prozeß gegen Jesus?
Die "Schuldfrage" vor dem Hintergrund der christlich-jüdischen Beziehungen
Prof. Dr. Gerhard OtteAufgaben der Wirtschaftspolitik
Was lehrt uns die internationale Finanzkrise?
Prof. Dr. Hermann SautterDen Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen
Vom Himmel reden und vom Himmel schweigen
Dr. Jürgen SpießDie Zuverlässigkeit der synoptischen Tradition
Prof. Dr. Wolfgang Schadewaldt